Trainingspläne

Erstelle unter TRAINING – VORLAGEN – TRAININGSPLÄNE eigene Trainingspläne. In diesen Plänen kannst Du für jede Woche die geplanten Aktivitäten und Sessions festlegen. Anschliessend lassen sich die Trainingspläne in der Planung ganz einfach einzelnen Athleten oder ganzen Trainingsgruppen zuweisen.

Trainingsplan erstellen

Du hast zwei Möglichkeiten, einen Trainingsplan zu erstellen:

  • Einen komplett neuen Plan selbst anlegen
  • Einen Trainingsplan direkt aus der bestehenden Planung generieren.

Neuen Plan selbst anlegen

Klicke oben rechts auf «+ Neu» und gib dem Trainingsplan einen Namen.
Optional kannst Du dem Trainingsplan ein FTEM-Level sowie ein bestimmtes Geschlecht zuweisen. Anschliessend wählst Du aus, wie viele Wochen der Trainingsplan umfassen soll (maximal 10 Wochen).

Lege fest, ob der Trainingsplan nur Vormittags- und/oder Nachmittagstrainings enthalten soll. Gib ausserdem die Startzeiten für die Vormittags- und Nachmittagstrainings an.

Optional kannst Du zusätzlich eine Zielsetzung und eine Beschreibung für den Trainingsplan formulieren.

Setzt Du den Haken bei «Club Trainingsplan», wird der Trainingsplan allen anderen Trainern deines Clubs zur Verfügung gestellt.

Nur für Verbände: Verbände haben die Möglichkeit, die Option «Verbands Trainingsplan» auszuwählen. Wird diese Option aktiviert, wird der Plan allen Clubs des Verbandes zur Verfügung gestellt.

Du siehst nun die Kalenderansicht der ersten Woche deines Trainingsplans.
Auf der linken Seite findest Du die Aktivitäten und Sessions aus Deinen Vorlagen.
Stelle deinen Trainingsplan zusammen, indem Du Aktivitäten und Sessions per Drag & Drop an die richtige Stelle im Kalender ziehst.

Gib anschliessend eine Startzeit und die Dauer ein. Bei Bedarf kannst Du hier bereits einstellen, dass Du Feedback von den Athleten einholen möchtest, indem du den Regler «RPE anfordern» aktivierst.
Wenn Du einen vorgesehenen RPE-Wert eingibst, wird Dir in der Übersicht automatisch der entsprechende vorgesehene Foster Load berechnet.

Wähle zudem ein Thema für die Aktivität und bei Bedarf eine Trainingsform aus und klicke anschliessend auf «Speichern».

Erstelle den vollständigen Trainingsplan für die erste Woche. Anschliessend wechsle zur nächsten Woche und trage auch dort die geplanten Aktivitäten und Sessions ein. Fahre so fort, bis der gesamte Trainingsplan vollständig erstellt ist.

Im Tab «Zugewiesen an» werden Dir später alle Athleten angezeigt, denen Du diesen Trainingsplan zugewiesen hast. Die eigentliche Zuweisung erfolgt in der Trainingsplanung, weitere Informationen dazu findest Du weiter unten.

Gesamtübersicht

Hier findest Du eine Übersicht über die verschiedenen Themen deines Trainingsplans. Die Themen werden sowohl nach Anzahl als auch nach Stunden dargestellt. Du kannst Dir entweder den gesamten Trainingsplan oder nur einzelne Wochen anzeigen lassen.

Zusätzlich erhältst Du eine grafische Übersicht über den geplanten Foster Load (sofern Du für die Aktivitäten einen entsprechenden RPE-Wert eingetragen hast). Lässt Du dir eine einzelne Woche Deines Trainingsplans anzeigen, wird Dir der Foster Load für jeden Tag angezeigt. Zeigst Du den gesamten Trainingsplan an, wird der Foster Load für jede Woche dargestellt.

In der Listenansicht werden am Ende nochmals alle Aktivitäten und Sessions Deines Trainingsplans aufgelistet, inklusive Angaben zur Dauer, zum Foster Load, zum Status des Feedbacks sowie zum Standort.

Trainingsplan aus bestehender Planung generieren

Neben der Möglichkeit, einen Trainingsplan komplett neu zu erstellen, kannst Du auch direkt aus einer bestehenden Planung einen Trainingsplan generieren. Dies ist besonders praktisch, wenn Du bereits eine fixe Wochen- oder Monatsplanung für Deine Athleten geplant hast.

Gehe dazu im Menü auf TRAINING – PLANUNG und klicke auf «Listenansicht». Bestimme anschliessend die Zeitspanne, aus der die geplanten Aktivitäten und Sessions in einen Trainingsplan übernommen werden sollen.

Markiere alle gewünschten Trainings (Du kannst auch bestimmte Trainings, welche nicht Teil des Trainingsplans sein sollen, auslassen) und klicke anschliessend unten auf das Symbol «Trainingsplan aus Events erstellen».

Gib dem Trainingsplan einen Namen. Optional kannst Du dem Trainingsplan ein FTEM-Level sowie ein bestimmtes Geschlecht zuweisen. Anschliessend legst Du anhand der ausgewählten Trainings fest, wie viele Wochen der Plan umfassen soll, ob Vor- und/oder Nachmittagstrainings enthalten sind und welche Startzeiten gelten.

Optional kannst Du zusätzlich eine Zielsetzung und eine Beschreibung für den Trainingsplan formulieren.

Setzt Du den Haken bei «Club Trainingsplan», wird der Trainingsplan allen anderen Trainern deines Clubs zur Verfügung gestellt.

Im Tab «Vorschau» siehst Du die genaue Auflistung aller Trainings des Trainingsplans. Klicke abschliessend unten auf «Speichern».

Club & Verbands Trainingspläne

Wenn du zur Startseite unter TRAINING – VORLAGEN – TRAININGSPLÄNE zurückkehrst, siehst Du oben vier Tabs:

  • Unter «Meine Trainingspläne» werden alle von Dir selbst erstellten Trainingspläne angezeigt.
  • Unter «Favoriten» findest Du alle Trainingspläne, die Du in der Spalte «Aktionen» mit einem Stern markiert hast.
  • Der Tab «Club Trainingspläne» listet alle Trainingspläne anderer Clubtrainer auf, die ihre Pläne mit Dir bzw. anderen Clubtrainern geteilt haben.
  • In der «Bibliothek» findest Du alle Trainingspläne, die von Deinem Verband zur Verfügung gestellt werden.

Trainingspläne zuweisen

Gehe in die Trainingsplanung unter TRAINING – PLANUNG und wähle oben aus, ob Du einem einzelnen Athleten oder einer Trainingsgruppe einen Trainingsplan zuweisen möchtest.

Wähle anschliessend auf der linken Seite unter «Vorlagen» den Tab «Trainingspläne» aus. Hier werden alle von Dir erstellten oder als Favoriten markierten Trainingspläne angezeigt. Ziehe dann per Drag & Drop den gewünschten Trainingsplan in das entsprechende Datum im Kalender.

Im erscheinenden Fenster legst Du zunächst den Eventstatus der Athleten fest. Anschliessend bestimmst Du, an welchem Tag der Trainingsplan starten soll und ob Vor- und/oder Nachmittagstrainings übernommen werden sollen. Bei Bedarf kannst Du die vordefinierten Startzeiten für Vormittag und Nachmittag anpassen. Zum Abschluss klickst Du auf «Speichern».

Wichtig: Beachte die Startzeiten in der Vorlage und vergleiche sie mit den tatsächlichen Startzeiten der Aktivitäten im Trainingsplan – diese müssen nicht identisch sein. Wenn Du die Startzeiten in der Planung anpasst, verschieben sich die tatsächlichen Startzeiten automatisch um die entsprechende Zeitdifferenz.

Der Trainingsplan wird nun im Kalender angezeigt und Deine Athleten können alle eingetragenen Trainings einsehen.

Updated on Oktober 2, 2025

Related Articles